Neuer Open-Access-Artikel Die Populationsgenomanalyse von deformierten Schädeln zeigt eine verbreitende hauptsächlich weibliche Einwanderung im frühmittelalterlichen Bayern, von Veeramah, Rott, Groß, et al. PNAS (2018), veröffentlicht vor Druck.
Zunächst ein bisschen Kontext zu den Bajuwaren:
Europa erlebte einen tiefgreifenden kulturellen Wandel zwischen der Spätantike und dem Mittelalter, der die Grundlagen für die moderne politische, soziale und religiöse Landschaft legte. Während dieser Zeit, umgangssprachlich als „Völkerwanderung“ bekannt, löste sich das Römische Reich allmählich auf. Geschichtsschreiber und Zeitzeugen des 5. und 6. Jahrhunderts schilderten die Entstehung und Wanderung zahlreicher germanischer Völker wie Goten, Alamannen, Gepiden und Langobarden. Die genetische und soziale Zusammensetzung der beteiligten Gruppen und die genaue Art dieser „Wanderungen“ sind jedoch unklar und wurden Gegenstand einer umfangreichen historischen und archäologischen Debatte.
Der Historiograph Jordanes und der Dichter und Hagiograph Venantius Fortunatus erwähnen Mitte des 6. Jahrhunderts n. Chr. erstmals eine Gruppe, die im heutigen Bayern als die Baiuvarii bekannt ist. Es ist wahrscheinlich, dass diese Gruppe bereits im 5. Jahrhundert n. Chr. entstanden ist und von einer Kombination der romanisierten lokalen Bevölkerung der Grenzprovinz des ehemaligen Römischen Reiches und Einwanderern aus dem Norden der Donau ausging (2). Während die Bajuwaren weniger bekannt sind als einige andere zeitgenössische Gruppen, ist eine interessante archäologische Besonderheit in Bayern aus dieser Zeit das Vorhandensein von Skeletten mit künstlich deformierten oder länglichen Schädeln.
Kurzreferat (Hervorhebung von mir):
Die moderne europäische genetische Struktur weist starke Korrelationen mit der Geographie auf, während die genetische Analyse von prähistorischen Menschen mindestens zwei großer Einwanderungswellen von außerhalb des Kontinents in Zeiten kultureller Wandels ergeben hat. Genomdaten auf Populationsebene, die die demographischen Prozesse in den dazwischen liegenden Zeiträumen aufklären könnten, fehlten jedoch. Daher generierten wir genomische Daten von 41 Personen aus dem späten 5. / frühen 6. Jahrhundert n. Chr. aus dem heutigen Bayern in Süddeutschland, darunter 11 ganze Genome (mittlere Tiefe 5.56×). Zusätzlich entwickelten wir ein Capture-Array zur Sequenzierung von neutralen Regionen, die insgesamt 5 Mb und 486 funktionelle polymorphe Stellen bis zu einer hohen Tiefe (Durchschnitt 72×) in allen Individuen umfassen. Unsere Daten weisen darauf hin, dass Männer zwar eine Abstammung haben, die den modernen Nord- und Mitteleuropäern sehr ähnlich ist, Frauen jedoch eine sehr hohe genetische Heterogenität aufweisen; dazu gehören genetische Signale von Westeuropa bis Ostasien. Besonders auffällig sind Frauen mit künstlichen Schädeldeformationen; die Analyse ihrer kollektiven genetischen Herkunft deutet auf eine Herkunft in Südosteuropa hin. Funktionsvarianten weisen zudem darauf hin, dass sie sich auch in den sichtbaren Eigenschaften unterschieden. Dieses Beispiel der Migration von Frauen zeigt, dass komplexe demographische Prozesse während des frühen Mittelalters möglicherweise auf unerwartete Weise dazu beigetragen haben, die moderne europäische genetische Landschaft zu prägen. Die Untersuchung des Bereichs der funktionellen Loci zeigte auch, dass viele Allele, die mit der kürzlich erfolgten positiven Selektion in Zusammenhang stehen, bereits vor etwa 1500 Jahren in modernen europäischen Populationen vorlagen.
Es gibt keine Y-DNA-Daten, die den nordzentralen Ursprung bestimmter moderner europäischer Unterkladen in Mittel- und Südmitteleuropa bestätigen.
Die potentielle ostgotische Probe von der Krim war wahrscheinlich hunnisch , wie das Papier selbst andeutet, und sowohl Ostgoten als auch Gepiden sind bekanntermaßen lange Zeit Verbündete der Hunnen gewesen. Es ist auch eine bekannte Tatsache, dass ostgermanische Stämme nach Süden und Osten durch Osteuropa und dann aus der Steppenregion nach Westen wanderten.
Offensichtlich sind die PCA sowohl einer späten Gepid-Probe – nach einer gewissen Anzahl von Generationen und Vermischungsereignissen mit „lokalen“ Populationen während der Migrationen – als auch einer Krim-Probe ohne eindeutige kulturelle Identifikation heute von begrenztem Wert, bis weitere Proben vorhanden sind.
Daher sind leider noch keine stichhaltigen Daten zur Debate der ostgermanischen Natur zu finden , die vor allem ihre traditionell beschriebene Herkunft in Skandinavien – also nahe der nordgermanischen Dialekte – gegen eine alternative Herkunft (und Dialektverzweigung) innerhalb des urgermanischen Gebiets betrifft.
ANMERKUNG. Um für zukünftige Arbeiten über germanische Stämme klar zu sein, würde ich erwarten, dass ostgermanische Männer zeigen:
a) entweder hauptsächlich R1b-U106-, I1- und R1a-Z645 Unterkladen, und ein PCA-Cluster nahe bei Proben aus Skandinavien in der Antike, was einen skandinavischen Ursprung unterstützen würde – eine Vorherrschaft der typisch skandinavischen Unterkladen R1a-Z284 wäre noch indikativer für diesen Ursprung;
b) oder hauptsächlich R1b-U106-, R1b-P312- und I1-Unterkladen und ein PCA-Cluster in der Nähe westgermanischer Stämme, was seine traditionelle dialektale Einteilung in Frage stellen würde.
Ich stimme den Autoren darin zu, dass einige Stichproben zwar bestimmte Migrationsereignisse beschreiben können, etwa die betonte hauptsächlich weibliche Ferneinwanderung in Bayern, aber auch die mannigfaltige Herkunft von Frauen gegenüber Männern.
Siehe auch:
- Germanische Stämme während der Völkerwanderung zeigen hauptsächlich R1b-, auch I-Linien
- mtDNA suggest original East Germanic population linked to Jutland Iron Age and Bell Beaker
- Admixture of Srubna and Huns in Hungarian conquerors
- The concept of “Outlier” in Human Ancestry (III): Late Neolithic samples from the Baltic region and origins of the Corded Ware culture
- Genetic prehistory of the Baltic Sea region and Y-DNA: Corded Ware and R1a-Z645, Bronze Age and N1c
- Bell Beaker/early Late Neolithic (NOT Corded Ware/Battle Axe) identified as forming the Pre-Germanic community in Scandinavia
- The Tollense Valley battlefield: the North European ‘Trojan war’ that hints to western Balto-Slavic origins
- Heyd, Mallory, and Prescott were right about Bell Beakers