Minimaler Kultureinfluss der Schnurkeramik in Skandinavien; Glockenbecherleute die vereinigende maritime Elite

Kapitel Das Meer und die Bronzezeit-Transformationen, von Christopher Prescott, Anette Sand-Eriksen und Knut Ivar Austvoll, In: Wasser und Macht in vergangenen Gesellschaften (2018) , Emily Holt, Proceedings of the IEMA Postdoctoral Visiting Scholar Conference on Theories and Methods in Archaeology, Vol. 6.

ANMERKUNG. Sie können den Kapitelentwurf bei Academia.edu herunterladen.

Zusammenfassung (Hervorhebung von mir):

Entlang der westlichen norwegischen Küste, in der nordwestlichen Region des nordischen Spätneolithikums und der Bronzezeit (2350-500 v. Chr.), gibt es kulturelle Homogenität, aber variable Ausdrucksformen der politischen Hierarchie. Obwohl ab 2350 v. Chr. in der gesamten Region neue ideologische Institutionen, Technologie (z. B. Metallurgie und Bootsbau), intensivierte Land- und Viehwirtschaft und maritime Reisen eingeführt wurden, finden sich an der Küste zeitweise Ausdrucksformen von Eliten aus der Bronzezeit. Vier Regionen – Lista, Jæren, Karmøy und Sunnmøre – werden in einer Untersuchung der Entstehung und frühen Rolle der maritimen Praktiken in dieser nordischen Region untersucht. Es wird argumentiert, dass der Ausdruck von Macht und materiellem Reichtum, der in diesen vier Regionen konzentriert ist, auf der Kontrolle von Engpässen, Kanälen, Portalen und Häfen entlang wichtiger maritimer Reiserouten beruht. Dieser Artikel ist eine Studie über prähistorische Reisen, Kraftquellen und maritime Landschaften im jüngeren Spätneolithikum und frühen Bronzezeit Norwegens.

Interessante Auszüge:

(…) Die [Schnurkeramische Kultur (SK)] in Norwegen (oder Streitaxt-Kultur, 2750-2400 / 2350 BCE) ist hauptsächlich in Ostnorwegen vertreten, mit einem lückenhaften Siedlungsmuster entlang der Oslofjordküste durch die Binnentäler nach Trøndelag in Mittelnorwegen (Hinsch 1956). Die SK stellt eine rätselhafte Periode in der norwegischen Vorgeschichte dar (Hinsch 1956; Østmo 1988: 227-231; Prescott und Walderhaug 1995; Shetelig 1936); die Daten deuten jedoch auf folgende Muster hin:

  • Migration: Die SK war das Ergebnis einer kleinen Zuwanderung, löste jedoch keine wesentlichen Veränderungen aus.
  • Östliche und begrenzte Auswirkungen: Die SK befand sich hauptsächlich in kleinen Siedlungsgebieten in Ostnorwegen.
  • Terrestrisch: Im Hinblick auf die maritimen Praktiken stellt die SK keine signifikante Abkehr von älteren Traditionen dar, obwohl es eine stärkere territoriale Bedeutung zu haben scheint. Es ist denkbar, dass Weiden und Jagdreviere eine wichtigere politisch-ökonomische Ressource als Wasserstraßen waren.

Die Mitte des dritten Jahrtausends in Norwegen, um 2400 v. Chr., zeigt sich als eine bedeutende Neuorientierung. Die Siedlungen der Glockenbecherkultur (GBK) in Westdänemark und Norwegen markieren archäologisch die Anstiege des nordischen Spätneolithikums, obwohl ein Großteil des historischen Prozesses vom Glockenbecher zum jüngeren Spätneolithikum, 2500 bis 2350 v. Chr., unklar bleibt (Prescott 2012; Prescott und Melheim 2009; Prieto-Martinez 2008: 116; Sarauw 2007: 66; Vandkilde 2001, 2005). Das Ergebnis ist trotzdem die Einrichtung der nordischen Region der Interaktion in der Ostsee, Norddeutschland, Schweden, Dänemark und Norwegen. Die Verteilung von Artefaktmaterialien wie Glockenbechern und Feuersteindolchen zeugt von dem weitverzweigten Netzwerk des regelmäßigen Austauschs und der regelmäßigen Kommunikation. Diese allgemeine Interaktionsregion wurde im jüngeren Spätneolithikum und in der Bronzezeit reproduziert.

nordic-late-neolithic
Die nordische Region in der Jungsteinzeit und Bronzezeit. Die im Text behandelten Orte und Regionen sind markiert (nach Prescott und Glørstad 2015: Abb. 1).

Der Übergang von den vorhergehenden Gesellschaften der Jäger- und Sammlergesellschaften des Neolithikums war schnell und bedeutete eine dramatische Beendigung der Jäger-Sammler-Traditionen. Es wurde argumentiert, dass die Transformation mit ersten Migrationen von Menschen an die Westküste Norwegens aus GBK-Gebieten, möglicherweise aus Nordjütland, verbunden ist (Prescott 2011; Prescott und Walderhaug 1995: 273). Bifaziale „tanged-and-barbed“ Spitze, oft als „Glockenbecher-Spitze“ bezeichnet, repräsentieren wahrscheinlich eine frühe, kurze Phase des GBK-Übergangs um 2400 v. In Norwegen haben diese Spitze eine überwiegend westliche und Küstenverteilung (Østmo 2012: 64), was den maritimen Charakter der GBK-Ausbreitung unterstreicht.

late-neolithic-flint-daggers
Verbreitungswege für Feuersteindolche Typ 1 des Spätneolithikums, die Kommunikationrouten und Netzwerke vorschlagen. (Neu gezeichnet nach Abb. 9, Apel 2001: 17).

(…) Als Reaktion auf die Frage, was Menschen aus Glockenbecher-Gruppen nach Westnorwegen lockte, haben Antworten auf Jagdprodukte, politische Macht, Weideland und Metalle vorausgesetzt. Besonders die Letztere wurden von Lene Melheim (2012, 2015: 37ff) betont.

Eine aktuelle Studie von Melheim und Prescott (2016) integrierte maritime Erkundungen mit Metallprospektion, um erste Ausflüge von GBK-Menschen entlang der Westküste und in die Fjorde zu erklären. Um auf dem archäologischen Konzept wandernder Metallsucher als Element der Erweiterung des Glockenbecherphänomens zu bauen, untersucht der Artikel, in Kombination mit anthropologischen Perspektiven auf die Prospektion, wie sich die Suche nach Metall an die Landschaften Westskandinaviens angepasst hätte. Im Allgemeinen führt Prospektion selten zu einer erfolgreichen Metallproduktion, und es ist schwierig, archäologisch zu studieren. Es werden jedoch oft Verbindungen zwischen der Gesellschaft der Prospektoren und einheimischen Gruppen schaffen, neue Territorien öffnen und einen bedeutenden transformativen Einfluss auf die externen und einheimischen Akteure und Gesellschaften haben.

Während der Text die traditionelle Idee widerspiegelt, dass Schnurkeramik indoeuropäische Sprachen verbreitete, ist Prescott (seit Prescott und Walderhaug 1995) ein Befürworter der Bildung einer nordischen Gemeinschaft und einer nordischen (dh prägermanischen) Sprache mit der Ankunft von Bell Beakers.

Es ist möglich, die Sprache der Schnurkeramische Gruppen als eine frühe Stufe der Urindogermanischer Sprache gleichzusetzen, wie ich zuvor gesagt habe (obwohl ich Uralisch verwandte Sprachen bevorzuge).
Diese SK-Sprache würde somit immer nochdas gemeinsame Substrat für die germanische und baltoslawische Ursprachen bilden, beide nordwestindogermanische Dialekte, die sich mit Glockenbecherleute über vorheriges Schnurkeramisches Gebiet ausbreiteten.

ANMERKUNG. Diese Vor-Spätidg.-Natur könnte wiederum mit Kortlandts kontroversen Vorschlag eines früh-Idg.-Dativs in Verbindung stehen, das beide Zweige teilen. Dies widerspräche jedoch paradoxerweise Kortlandts eigener Annahme, dass das Substrat tatsächlich nicht indogermanischer Natur sei…

Siehe auch: